Paradigms of Refuge: Reimagining GDR Legacy and International Solidarity in Jenny Erpenbeck’s Gehen, Ging, Gegangen (Go, Went, Gone)
TRANSIT vol. 12, no. 2 Anna Horakova Download PDF Abstract This article examines a recent refugee novel, Jenny Erpenbeck’s Gehen, ging, gegangen (Go, Went, Gone, 2015) in relation to debates on the refugees who have arrived in contemporary Germany in the context of the so-called “refugee crisis.” The article’s point of departure is Go, Went, […]
Performing Empire: Theater and Colonialism in Caroline Link’s Nirgendwo in Afrika
TRANSIT vol. 12, no. 2 Peter Erickson Download PDF Abstract In Caroline Link’s popular 2001 film Nirgendwo in Afrika, a Jewish family fleeing the Holocaust finds refuge in British-controlled Kenya. Theater plays a crucial role in the film: Members of the Redlich family explicitly call upon one another to engage in roleplaying. They make use […]
Emotionale Landschaften der Migration: Von unsichtbaren Grenzen, Nicht-Ankommen und dem Tod in Stanišićs Herkunft und Varatharajahs Vor der Zunahme der Zeichen
TRANSIT vol. 12, no. 2 Joscha Klueppel Download PDF Abstract Dieser Artikel untersucht die literarische Figuration und Wirkung von emotionalen Landschaften der Migration sowie ihre Schnittpunkte mit geographischen Landschaften anhand der Romane Herkunft (2019) von Saša Stanišić und Vor der Zunahme der Zeichen (2016) von Senthuran Varatharajah. Aufbauend auf dem in der aktuellsten Transit-Ausgabe erarbeiteten […]
Pamuk’s Dis-Orient: Reassembling Kafka’s Castle in Snow (2002)
David Gramling Download PDF Abstract: This article analyses the circuitous relationships between Franz Kafka’s last novel The Castle and Orhan Pamuk’s 2002 Snow. Though Pamuk’s “political novel” does not mention Kafka’s hero by name, K.’s pursuit of the domain of Count Westwest in The Castle lays the rhetorical groundwork for Pamuk’s narrative about Turkish modernity […]
„Felsenwand“ vs. „Blumental“: Fremdwahrnehmung und Selbststilisierung in J.G. Seumes Mein Sommer 1805
Jakob Starzinger Download PDF Abstract: Der Beitrag verortet Johann Gottfried Seumes Reisebericht “Mein Sommer 1805” im Kontext der Reiseliteratur der Spätaufklärung und interpretiert ihn im methodischen Anschluss an neuere Ansätze der kulturpoetischen Ethnographie als Manifestation einer der personalen und der nationalen Identitätsbildung dienenden Konstruktion des Fremden. Es wird gezeigt, dass Seume, ausgestattet mit dem “cultural […]